|
MSCONS 2.1a ist das uniforme Datenformat für die Kommunikation zwischen Versorgern, Netzbetreibern und Händlern im Strommarkt. Über dieses Format werden insbesondere Messwerte für Elektrizität ausgetauscht.
Für diesen Formataustausch zu Excel und/oder CSV Formaten hat OPE-X einen Konverter entwickelt, der das kompakte MSCONS Format liest, in grafischer und tabellarischer Form anzeigt und diese Inhalte dann in eine Exceldatei schreibt. Ebenso führt der Konverter den umgekehrten Fall durch und liest und visualisiert Exceldaten und schreibt diese anschließend in das MSCONS Format.
Der MSC XLS Konverter 2.1a ...
- zeigt alle aus MSCONS oder Excel eingelesenen (Mess-)Daten und deren verbundenen Status explizit an
- visualisiert die (Mess-)Werte in den Zeitfenstern Tag, Monat sowie die vollständige Werteserie über das gesamte Zeitintervall
- zeigt alle Kopfzeileninformationen wie die BDEW-Kennungen und Zählpunkt-ID und sonstige OBIS-Informationen an
- verwaltet zu allen BDEW- und Zählpunkt-Kennungen entsprechende Listen, in denen den numerischen bzw. alphanumerischen Kennungen eine individuelle Bezeichnung im Sinne eines Alias zugeordnet werden kann
- verarbeitet MSCONS Dateien in den Formaten *.MSC, *.TXT, *.MSCONS1, *.EDI
- erzeugt *.xls Dateien mit einer Datenplotstruktur in einer Spalte mit Zeitstempel und allen relevanten Kopfzeileninformationen editierbar und mit allen regulären Excel Funktionen ggf. veränderbar

MSCONS ist die Abkürzung für Metered Services Consumption report message und ist ein elektronisches Nachrichtenformat zur standardisierten Übertragung von Lastgang- und Zählerdaten, das auf dem Standard EDIFACT beruht. In der EDIFACT-Sprache ist MSCONS ein Nachrichtentyp, der für einen präziseren und einfacheren Nachrichtenaustausch mit spezielle Definitionen für die Branche Energiewirtschaft sorgt.
In Deutschland ist seit August 2007 die Verwendung von MSCONS in der deutschen Energiewirtschaft von der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Pflicht geworden im Rahmen der Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (GPKE). Mit der MSCONS ist u. a. ein diskriminierungsfreies Energie-Daten-Management (EDM) möglich.
Andere Länder wie etwa Holland haben diesen Schritt schon einige Jahre früher vorgenommen.
Wie bei den meisten EDIFACT-Nachrichentypen existieren auch für MSCONS nationale branchenspezifische Definitionen. In Deutschland wird diese vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW http://www.bdew.de) zusammen mit anderen Verbänden und der BNetzA ausgearbeitet.
Der Nachrichtentyp MSCONS dient der Kommunikation zwischen Geschäftspartnern im Energiemarkt oder ihren Agenten, z.B. Händlern. Er enthält Angaben über die erfolgte Energielieferung bzw. den Verbrauch und, wenn notwendig, zugehörige technische Informationen zu Produkten, Dienstleistungen und Ortsangaben - so zum Beispiel über den Ort der Energieabgabe, Details zur Messung oder den Messwerten, wenn die Lieferung anhand eines Lastganges abgebildet werden soll. Das Datenaustauschformat MSCONS basiert auf der Datenstruktur EDIFACT "Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport". EDIFACT ist eine spezifische Struktur für die Definition der Dateninhalte, ihrer Reihenfolge bei der Übertragung bis hin zur einheitlichen Festlegung der Nachrichtengesamtstruktur, innerhalb derer jeder Geschäftsvorfall bzw. jeder Papierbeleg durch einen EDIFACT-Nachrichtentyp abgedeckt wird. Diese Struktur wird sinngemäß auf die Nachrichten bzw. Geschäftsvorfälle der Energiewirtschaft angewendet. Die Anwendung dieses Nachrichtentyps wird den Mitgliedsunternehmen empfohlen. Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - BDEW

Der Zählpunkt ist eine eindeutige Bezeichnung und soll sicherstellen, dass im Hinblick auf die Bereitstellung von Informationen über die an dem Zählpunkt festgestellte Energie auch bei einem Wechsel des Lieferanten Missverständnisse und fehlerhafte Zuordnungen der registrierten Messwerte vermieden werden. Für jeden realen Zählpunkt legt der Netzbetreiber in seinem Netzgebiet eine eindeutige, nicht temporäre, alphanumerische Zählpunktbezeichnung mit folgender 33-stelliger Syntax fest:

DE 123456
54321
ABC...890 |
Land (2 Stellen) hier Deutschland (DE) Netzbetreiber-ID (6 Stellen) hier 123456 als Beispiel. Die Vergabe der Netzbetreibernummer erfolgt durch den BDEW. Die Netzbetreibernummer ist rechtsbündig einzutragen und nach links mit Nullen aufzufüllen. Postleitzahl (5 Stellen) hier 54321 als Beispiel Postleitzahl des Ortes, in dem die Messstelle liegt. Sofern bei Zählpunkten eine postalische Zuordnung nicht möglich ist, kann für die Festlegung der Postleitzahl der Unternehmenssitz des Netzbetreibers verwendet werden. Zählpunktnummer (20 Stellen alphanumerisch) hier ABCDE12345FGHI67890 als Beispiel; die vollständige Zählpunktbezeichnung ist mit allen 33 Stellen ist als eine Einheit zu sehen. Nach erstmaliger Vergabe darf diese Bezeichnung nicht mehr verändert werden. Dies gilt auch für den Fall der späteren Änderung des Netzbetreibers (Fusion / Entflechtung) und der Änderung der Postleitzahl. Es wird daher empfohlen, in den Datenverarbeitungssystemen immer die vollständige Zählpunktbezeichnung abzulegen und zu verwenden. Für den Datenaustausch ist immer die vollständige Zählpunktbezeichnung zu verwenden.
Innerhalb des Konverters wird die 33-stellige Zählpunktbezeichnung oder synonym Zählpunkt-ID oder ZPID verwendet.
|
Das Kennzahlensystem OBIS (DIN EN 62056-61:2002 OBIS - Object Identification System) legt die für Messeinrichtungen und Datenübertragungen gebräuchlichen Identifikationskennzahlen fest. Im Rahmen der für den elektronischen Datenaustausch benötigten Kennzahlen sind OBIS und EDIS formal und inhaltlich kompatibel.
Die Grundlagen zur Verwendung basieren auf den Spezifikationen der DIN EN 62056.
In verschiedenen Nachrichtentypen (MSCONS, UTILMD) werden zur eindeutigen Identifikation von Messwerten (Energiemengen, Zählerstände) und auch abstrakter Daten OBIS-Kennzahlen (ehemals EDIS) verwendet.
Die wichtigsten OBIS Kennzahlen und das Handbuch "OBIS Kennzahlen System" erhalten Sie als PDF-Dokument hier: - OBIS Kennzahlen - - BDEW über OBIS -
|